Grundlagen und Sonderprobleme der Sozialwirtschaft
Mit wachsender Unternehmensgröße, komplizierten Rechtsvorschriften und höherer Prüfungsintensität der öffentlichen Hand (Finanzbehörden, Rechnungsprüfung) steigen auch die Anforderungen an die Finanzbuchhaltung. Aktuelle Änderungen in der Gesetzgebung müssen zusätzlich berücksichtigt werden.
Der Jahresabschluss muss die Informationsrechte und -bedürfnisse unterschiedlicher Adressaten beachten. Neben externen Adressaten unterstützt der Jahresabschluss auch die Geschäftsführung bei ihrer Kontroll- und Führungsaufgabe. Der Jahresabschluss, ergänzt durch die interne Kostenrechnung, stellt eine wichtige Entscheidungsgrundlage dar.
Das Seminar richtet sich an Leiter*innen des Rechnungswesens und an Buchhalter*innen, die für die Aufstellung des Jahresabschlusses verantwortlich sind.
Auszüge aus dem Inhalt:
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Gliederung des Jahresabschlusses
- Hinweise zu einzelnen Abschlusspositionen unter Berücksichtigung von branchenspezifischen Besonderheiten
- Überblick über die wesentlichen Änderungen durch das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz
- Übersicht über rechtsformabhängige Regelungen für die GmbH, insbesondere Anforderungen an Anhang und Lagebericht
- Ablauforganisation zur Gewährleistung eines zeitnahen Jahresabschlusses
- Dokumentation und Ablage
Die Teilnehmer*innen erhalten mit den Seminarunterlagen auch Hilfen in Form von Checklisten zur Aufstellung des Jahresabschlusses.
Referent:
Christoph Tritz, Solidaris Revisions-GmbH, Köln