In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Mitglieder des Betriebsrates oder der Mitrabeitendenvertretung, wie sie eine aktive Rolle in der nachhaltigen Transformation ihres Unternehmens einnehmen können.
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Thema für das Management – auch der Betriebsrat und die Mitarbeitendenvertretung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsanforderungen zu verstehen, umzusetzen und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten.
Das Seminar vermittelt ein fundiertes Verständnis über die aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Darüber hinaus wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie aktiv die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen mitgestalten können, um die Arbeitsbedingungen langfristig zu verbessern und die Mitbestimmung der Beschäftigten zu stärken.
Ziele des Seminars
- Verständnis der Nachhaltigkeitsanforderungen und deren Auswirkungen auf die Arbeit des Betriebsrats/Mitarbeitendenvertretung
- Förderung der Mitgestaltung bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahme
- Stärkung der Interessenvertretung der Beschäftigten im Kontext nachhaltiger Transformation
Agenda
1. Begrüßung, Einführung und Relevanz des Themas
- Warum Nachhaltigkeit den Betriebsrat / Mitarbeitendenvertretung betrifft: Klimaschutz, soziale Verantwortung, Unternehmensstrategie
- Überblick über gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen (z. B. CSRD, EU-Taxonomie)
2. Grundlagen: Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Nachhaltigkeit als Konzept
Ökologische, soziale und ökonomische Dimension
Zusammenhang mit ESG (Environmental, Social, Governance) - Nachhaltigkeit als Chance für Beschäftigte
Sicherung von Arbeitsplätzen durch innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle
Gesundheitsschutz und Arbeitsbedingungen im Fokus
3. Regulatorische Anforderungen und ihre Bedeutung für den Betriebsrat / Mitarbeitendenvertretung
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Überblick über die Berichtspflichten und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik
Bedeutung der „doppelten Materialität“ für Beschäftigte - Weitere rechtliche Vorgaben
EU-Taxonomie und ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Investitionen
Nationales Recht: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats / Mitarbeitendenvertretung bei Umwelt- und Sozialthemen
4. Mitbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats / Mitarbeitendenvertretung
- Mitbestimmungsrechte gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Beteiligung bei betrieblichen Veränderungen aufgrund von Nachhaltigkeitsstrategien
Mitwirkung bei Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildungsprogrammen und Umweltmaßnahmen - Nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung
Förderung von Arbeitsmodellen, Mobilitätskonzepten und Gesundheitsschutz
Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung bei sozialen und ökologischen Projekten - Praxisbeispiele: Erfolgreiche Einbindung des Betriebsrats / Mitarbeitendenvertretung in Nachhaltigkeitsprojekte
5. Nachhaltigkeit in der Praxis: Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Veränderungen der Arbeitswelt durch Nachhaltigkeit
Neue Technologien und deren Einfluss auf Arbeitsplätze
Weiterbildung und Umschulung für nachhaltige Arbeitsmodelle - Soziale Verantwortung
Diversity, Gleichstellung und faire Arbeitsbedingungen
Schutz der Arbeitnehmerrechte in globalen Lieferketten
6. Entwicklung eines Nachhaltigkeitkonzepts
- Ziele des Betriebsrats / der Mitarbeitendenvertretung im Bereich Nachhaltigkeit
Nachhaltige Unternehmenspolitik fördern
Interessen der Beschäftigten aktiv einbringen - Maßnahmen und Aktivitäten
Einführung eines Nachhaltigkeitsausschusses im Betriebsrat / in der Mitarbeitendenvertretung
Aufbau von Dialogformaten mit der Geschäftsführung und den Beschäftigten - Monitoring und Kommunikation
Verfolgung der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
Transparente Kommunikation mit der Belegschaft
7. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Umgang mit Zielkonflikten
Wirtschaftliche Interessen vs. soziale/ökologische Ziele - Ressourcen und Kompetenzen
Weiterbildungsbedarf für Betriebsrats- / Mitarbeitendenvertretungsmitglieder
Zusammenarbeit mit externen Experten und Gewerkschaften
Seminarunterlagen und Nachbereitung
- Checklisten zu Mitbestimmungsanforderungen bei Nachhaltigkeit
- Vorlagen für Aktionspläne und Kommunikation
- Links zu weiterführenden Ressourcen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitglieder des Betriebsrats und Mitarbeitendenvertretung
Referent:in
Dr. Wibke Berlin und Expert:innen des Kompetenzcenters Nachhaltigkeit der SozialGestaltung