Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit in der Eingliederungshilfe – (k)ein Widerspruch!?
– Welche strategischen und operativen Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich, welche sinnvoll, um langfristig gut aufgestellt zu sein?
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (kurz: Bundesteilhabegesetz) wurde die Eingliederungshilfe neu aufgestellt.
Diese Regelungen führen auch über den Zeitpunkt des Inkrafttretens hinaus zu weitreichenden Veränderungen in der inhaltlichen Arbeit. Vor dem Hintergrund einer gestärkten Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderungen und konsequenten Ausrichtung der Leistungen an den individuellen Bedarfen steigen die Herausforderungen an Träger und Einrichtungen.
Auszüge aus dem Inhalt
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführungen, Verwaltungsleitungen und Leitungskräfte von Einrichtungen der Eingliederungshilfe, die Angebote fachlich und wirtschaftlich weiterentwickeln wollen.
Der Dozent, Andreas Herbert, Diplom-Päd. (Univ.) und Dipl.-Controller berät nach langjähriger Leitungstätigkeit bei Trägern seit sieben Jahren Einrichtungen der Eingliederungshilfe in konzeptionellen sowie Finanzierungsfragen und begleitet Konzept-, Strategie- und Organisationsentwicklungsprozesse in diesem Geschäftsfeld.