Ob Wohlfahrtsverband, Klinik, Pflegeeinrichtung oder sozialer Träger – gemeinnützige Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen stehen vor besonderen steuerlichen Herausforderungen.
Die Abgrenzung zwischen ideellem Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb ist essenziell, um finanzielle Risiken zu vermeiden und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
Unser praxisnahes Seminar Das 4-Sphären-Modell und die steuerlichen Auswirkungen in gemeinnützigen Organisationen vermittelt Ihnen mit branchenspezifischen Praxisfällen das entscheidende Know-how, um steuerliche Fallstricke zu vermeiden.
Agenda
Grundlagen der Gemeinnützigkeit
- Einführung in die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, die für gemeinnützige Organisationen gelten.
Das 4-Sphären-Modell
- Ideeller Bereich: Bedeutung, Abgrenzung und steuerliche Behandlung
- Vermögensverwaltung: Abgrenzung und steuerliche Herausforderungen
- Zweckbetrieb: Voraussetzungen, Besonderheiten und steuerliche Auswirkungen
- Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Abgrenzung zu gemeinnützigen Tätigkeiten und die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen
Praxisbeispiele
- Analyse konkreter Szenarien aus der Praxis zur Veranschaulichung des Modells und seiner Anwendung
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte, Finanzverantwortliche und geschäftsführende Organe aus Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Sozialdiensten, Wohlfahrtsverbänden und anderen gemeinnützigen Organisationen.
Referent:in
WP/StBin Bianca Seifert ist Wirtschaftsprüferin & Steuerberaterin mit hoher Fachkompetenz und langjähriger, praktischer Berufserfahrung. Sie verfügt zusätzlich über eine ausgewiesene Expertise in der Vermittlung von Lerninhalten als Dozentin für Steuern, Finanz-/Rechnungswesen und ist ehrenamtlich engagiert als Mitglied des Beirates und Ausschuss Berufsnachwuchs und -examina bei der Wirtschaftsprüferkammer. Nicht zuletzt ist Sie selbst Gründerin und Geschäftsführerin einer NPO, die sich für Tierschutz einsetzt.