SozialGestaltung Podcast

SozialGestaltung - Der Podcast

Jetzt gibt’s was auf die Ohren. Unser Podcast ist DER Podcast für alle relevanten Themen rund um die Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

Bleiben Sie zu aktuellen Geschehnissen wie politischen Entwicklungen, Gesetzesänderungen oder strukturellen Problemen in der Branche auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Trends oder relevanten Neuigkeiten mehr.

Freuen Sie sich sowohl auf unsere interne Fachexpertise als auch auf externe Gäste, die uns zu verschiedenen relevanten Themen Rede und Antwort stehen, aber auch unterhalten.

Unsere Folgen

#32 Blätterwald Januar 2025

13.01.2025 – 69.09 min

Erleichterung oder Unsicherheit? Das KHVVG ist in Kraft getreten.
 
Welche Implikationen das neue Gesetz für die Krankenhauslandschaft hat, beleuchten unsere Expert*innen Geschäftsführerin Susanne Leciejewski und der Leiter unseres Research Teams Markus Sobottke in dieser neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“.

In der Kategorie „Blätterwald“ beleuchten wir monatlich das aktuelle Geschehen in der Sozial- & Gesundheitswirtschaft, fassen die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammen und ordnen diese für Sie ein.
Diesmal haben sich Susanne und Markus die Fachmagazine f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus, CareKonkret, CareInvest und Wohlfahrt Intern vorgenommen. 
 
Ein Überblick:
KHVVG tritt am 1.1.2025 in Kraft: Klarheit über 5-Tage-Zahlungsfrist der Kostenträger aber enorme Herausforderungen für die strategische Ausrichtung. Wie groß wird der Entscheidungsspielraum der Bundesländer bzgl. der Krankenhausplanung mit Leistungsgruppen sein, die ab 2027 umgesetzt werden soll?
Städtische Kliniken Köln: etwa 105 Mio. Euro Verlust für das Geschäftsjahr 2023 – Wie geht es weiter?
Reformstillstand in der Pflege: Was wird aus der Weiterentwicklung des Pflegeberufs? Wie steht es um die angedachten Neuregelungen zum Angebot stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen? Und welche Wünsche und Erwartungen äußern die Akteure der Pflegewirtschaft für die politische Agenda ab 2025?
Forderung nach mehr Freiheitsgraden für Pflegeunternehmer: Sollten wir diese eher als Innovatoren behandeln?
Diese und weitere Themen und Fragestellungen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge „Blätterwald Januar 2025“.
Jetzt reinhören

#31 Investitionen in der Gesundheitswirtschaft: Interview mit Jan Heinzen

06.01.2025 – 22.40 min

Unser Gast Jan Heinzen, Leiter Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft, gibt uns einen spannenden Einblick in die vielfältigen Fragestellungen und Herausforderungen, mit denen sich sein Team befasst.
 
Von Investitionsentscheidungen in Krankenhäusern bis hin zur Analyse von Versorgungssituationen – wir erfahren, wie die Experten der SozialGestaltung individuelle Lösungen entwickeln und damit den Erfolg ihrer Kunden in der Gesundheitswirtschaft unterstützen.
 
Außerdem sprechen wir über die Bedeutung einer objektiven Einschätzung bei Investitionsentscheidungen und welche Rolle die Nähe zur SozialBank dabei spielt. 
 
Erfahren Sie, wie die Experten der SozialGestaltung die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten.
Jetzt reinhören

#30 Leidenschaft für die Marke SozialGestaltung: Interview mit Daniela Wolski

16.12.2024 – 06.47 min

Unsere Moderatorin, Daniela Wolski, tauscht dieses Mal ihren Platz und wird selbst zum Interviewgast: Sie ist auch für das Marketing der SozialGestaltung verantwortlich und wird von Ihrem Kollegen Stefan Lödorf interviewt.
 
Im Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen als Spezialistin Marketing bei der SozialGestaltung und gibt Einblicke in ihre Herausforderungen und Erfolge.
 
Erfahren Sie, wie sie mit dem Rollentausch umgeht und wie sie mit ihrem Team die Marke SozialGestaltung weiter bekannt macht. Zudem gewährt sie uns einen persönlichen Einblick in ihre Leidenschaft für Fotografie und Social Media.
Jetzt reinhören

#29 Kongress Nachhaltiges Betreutes Wohnen 2024

10.12.2024 – 18.34 min

Sie haben den von der SozialGestaltung und der SozialBank organisierten Kongress „Nachhaltiges Betreutes Wohnen 2024“ am 4. Dezember 2024 verpasst? Kein Problem. 
 
In dieser Podcast-Folge geben wir einen Überblick über die Vortragsthemen unserer Referent*innen, stellen die Kernpunkte der Studie „Betreutes Seniorenwohnen“ vor und lassen Teilnehmer*innen und Expert*innen persönlich zu Wort kommen. 
Hören Sie rein und lassen Sie die zentralen Erkenntnisse auf sich wirken – wir sind sicher, dass diese Impulse Ihre Arbeit bereichern werden.
Jetzt reinhören

#28 Ellen Jörgens: Von der Werkstudentin zur Beraterin

02.12.2024 – 09.28 min

In dieser Folge sprechen wir mit unserer Kollegin Ellen Jörgens, die lange Zeit als Werkstudentin bei uns tätig war und nun als Beraterin in Vollzeit bei der SozialGestaltung arbeitet.
 
Ellen erzählt, welche Erfahrungen sie als Werkstudentin gesammelt hat und wir bekommen außerdem spannende Einblicke in die Veränderungen, die ihr Job seit ihrem Einstieg als Vollzeitkraft durchlaufen hat.
 
Außerdem diskutieren wir mit Ellen, wie die SozialGestaltung proaktiv zukunftssichere Lösungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft entwickelt und mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk Ideen und Lösungen für eine Branche im Wandel liefert.
Jetzt reinhören

#27 Blätterwald November 2024

25.11.2024 -47:20 min

In dieser „Blätterwald“- Folge diskutieren unsere Experten Susanne Leciejewski und Markus Sobottke die aktuellen Presseveröffentlichungen und Fachbeiträge aus der Branche.
 

Aus für die Ampel: Was bedeutet der bevorstehende Regierungswechsel für aktuelle Gesetzesvorhaben die Sozial- und Gesundheitswirtschaft betreffend?

Das Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz tritt am 1.1.2025 in Kraft und bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Qualitätsorientierung und der Notfallversorgung.
 
Außerdem beleuchten wir die Herausforderungen, die der kürzliche Koalitionsbruch mit sich bringt, und wie sich dieser auf geplante Gesundheits- und Sozialgesetze auswirken könnte. Daneben thematisieren wir interessante Entwicklungen im Pflegesektor, einschließlich geplanter Fusionen, Herausforderungen bei der Lohnrefinanzierung und der Einführung der „Advanced Practice Nurse“.
 
Freuen Sie sich auf relevante Diskussionen zum aktuellen Branchengeschehen!
 
 
 
Jetzt reinhören

#26 Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen: Ergebnisse des fünften Trendbarometers der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

19.11.2024 -19:43 min

In der aktuellen Folge diskutieren wir mit unserem Research-Team die Ergebnisse des fünften Trendbarometers der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
 
Unsere Gäste, Markus Sobottke und Lisa Scharf, erläutern die Umfrageergebnisse, die vom 12. September bis zum 18. Oktober 2024 erhoben wurden. Wir diskutieren die aktuelle wirtschaftliche Lage, Investitionsschwerpunkte und die Auswirkungen politischer Unsicherheiten auf die Einrichtungen in der Branche. Zudem beleuchten wir Herausforderungen in der Kreditaufnahme und im Nachhaltigkeitsmanagement. Informieren Sie sich jetzt zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft und was die Branche aktuell bewegt.
 
Die detaillierten Studienergebnisse erhalten Sie als kostenlosen Download auf unserer Website: https://sozialgestaltung.de/produkt/fuenftes-trendbarometer/
Jetzt reinhören

#25 Nachhaltigkeit trifft auf Innovation: Interview mit Britta Klemm zum Kongress "Betreutes Wohnen"

14.11.2024 -14:17 min

In dieser Folge tauchen wir tief in die Themen des kommenden Kongresses „Nachhaltiges Betreutes Wohnen 2024“ ein, der am 4. Dezember in Köln stattfinden wird. Mit dabei ist Britta Klemm, die Initiatorin des Kongresses, sowie Stefan Lödorf, der Organisator des Events.
 
Gemeinsam geben sie uns Einblicke in die Studie zum Betreuten Wohnen, deren Ergebnisse am 4. Dezember vorgestellt werden, sowie die vielfältigen Themen und Referenten des Kongresses. Zudem diskutieren beide über die Bedeutung des Betreuten Wohnens in der heutigen Versorgungslandschaft und die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen. Seien Sie gespannt auf spannende Diskussionen und interessante Einsichten in eine der dynamischsten Branchen unserer Zeit.
 
 
Jetzt reinhören

#24 Interview mit Stefan Lödorf: Einblicke in den Bildungscampus und die Zukunft der Veranstaltungsplanung

04.11.2024 -08:49 min

In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Stefan Lödorf, den Leiter des Bildungscampus der SozialGestaltung, zu interviewen. Stefan gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Welt der Veranstaltungen, von Webinaren bis zu großen Kongressen.
 
Er erläutert, wie der Bildungscampus stets am Puls der Zeit bleibt, indem man engen Kundenkontakt pflegt und Feedback von Referenten und Kollegen einholt. Er bespricht die Herausforderungen bei der Planung von Präsenzveranstaltungen und erklärt, wie die SozialGestaltung flexibel auf die Bedürfnisse des Marktes eingeht.
 
Wir erfahren, welche Pläne Stefan bereits für zukünftige Veranstaltungen des Bildungscampus schmiedet und bekommen einen Einblick, wie die SozialGestaltung innovative Lösungen in diesem ständig wandelnden Sektor schafft.
 
Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/
Jetzt reinhören

#23 Digitalisierung in der Pflege - Interview mit Sandra Stange (Teil 2)

28.10.2024 -44:25 min

Wir begrüßen erneut Sandra Stange, Referentin für Digitalisierung in der Pflege beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), und unsere Geschäftsführerin Susanne Leciejewski, die den zweiten Teil unserer Reihe zum Thema Digitalisierung in der Pflege fortsetzen. In dieser Episode diskutiert unsere Gastgeberin Susanne Leciejewski gemeinsam mit unserer Expertin Sandra Stange über die relevanten Aspekte der Finanzierung von Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen. Sie beleuchten die Herausforderungen bei der Finanzierung, die Bedeutung der IT-Infrastruktur sowie notwendige Schulungen für Pflegekräfte. Außerdem wird ein Blick auf die ethischen und organisatorischen Fragen geworfen, die der Einsatz von Technologie in der Pflege aufwirft. Hören Sie rein, welche Finanzierungsmöglichkeiten sich der Pflegebranche bieten und wie man die damit auftretende Probleme lösen kann. 
 
Informationen zum bpa finden Sie hier:  

#23 Digitalisierung in der Pflege - Interview mit Sandra Stange (Teil 1)

21.10.2024 -45:40 min

In dieser Folge begrüßen wir Sandra Stange, Referentin für Digitalisierung in der Pflege beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), die mit unserer Geschäftsführerin Susanne Leciejewski ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege führt.

Mit ihrer umfangreichen Erfahrung beleuchtet Sandra Stange die Fallstricke aber vor allem die  Chancen der Digitalisierung im Pflegebereich. Von der Notwendigkeit digitaler Kompetenzen in der Ausbildung über die geplante Telematik-Infrastruktur-Pflicht ab 2025 bis hinzu UV-Desinfektion und Robotik ist das Thema Digitalisierung sehr vielschichtig. Fazit ist: Die Zukunft der Pflege kann durch technologisch Fortschritt effizienter gestaltet werden. Hören Sie jetzt, wie Sie mit Hilfe der Digitalisierung wieder mehr Zeit am Bett, also am Menschen, verbringen können.

Informationen zum bpa finden Sie hier:
https://www.bpa.de/
https://www.bpa.de/mitglied-werden

#22 Blätterwald - Oktober 2024

14.10.2024 – 54:25 min

In dieser „Blätterwald“- Folge diskutieren unsere Experten Susanne und Markus die aktuellen Presseveröffentlichungen aus der Branche und besprechen spannende Beiträge aus der Fachpresse.  
 
Wie beleuchten, was sich bei der Notfallversorgung im Rahmen des neuen Gesetzes zur Krankenhausreform ändern soll und besprechen, welche Neuregelungen das Pflegekompetenzgesetz im Hinblick auf das Pflegefachpersonal und das Angebot von ambulanten, stationären Einrichtungen mit sich bringt.
Außerdem ein hochaktuelles Thema: Ist die Pflegeversicherung wirklich bald zahlungsunfähig und wie finanzieren wir Pflege in Zukunft?
Abschließend geht es noch um eine neue Studie zum Einsatz von KI: Wie ist die Einstellung in der Sozialwirtschaft zu Künstlicher Intelligenz und welche Nutzungsformen herrschen derzeit vor?
 
Freuen Sie sich auf relevante Diskussionen zum aktuellen Branchengeschehen!
 

#21 Neue Anforderungen im Energieeffizienzgesetz in der Praxis - Interview mit Stefan Pawlowski

08.10.2024 – 44:51 min

In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den praktischen Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes und des Gebäudeenergiegesetzes.
 
Unser Kollege und Experte in Energiefragen, Michael Müller, Berater für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei SozialGestaltung, spricht mit Stefan Pawlowski, Gründer der Unternehmensberatung Beraterhafen.
 
Beide teilen ihr Fachwissen und diskutieren über Energieeinsparungen, Klimaneutralität und nachhaltige Strategien für den sozialen Sektor. Von konkreten Maßnahmen wie Photovoltaikanlagen bis hin zu den Hindernissen und Erfolgen in Pflegeeinrichtungen – lauschen Sie spannenden Einblicken und erfahren Sie, wie gemeinsame Anstrengungen dabei helfen können, bis 2045 größtenteils klimaneutral zu werden. 

#20 Was wird wo gebraucht? Betreutes Wohnen und die Rolle der Kommunen - Interview mit Dagmar Vogt-Janssen

30.09.2024 – 12:09 min

In dieser Folge freuen wir uns, Frau Dagmar Vogt-Janssen, Fachbereichsleiterin Senioren bei der Landeshauptstadt Hannover, als Gast zu begrüßen. Sie wird auf unserem Kongress
Nachhaltiges Betreutes Wohnen 2024 – Zukunftsfähige Konzepte für ein lebenswertes Morgen”
am 4. Dezember in Köln sprechen. Im Interview mit unserem Gastgeber Stefan Lödorf diskutieren sie die Herausforderungen und Chancen des betreuten Wohnens sowie die Rolle der Kommunen in diesem Bereich. Wir erhalten einen Einblick in die aktuellen Bedarfs- und Bedürfnisentwicklungen im Hinblick auf das betreute Wohnen und wie die Digitalisierung und Quartiersentwicklung eine Rolle spielen. Viel Spaß beim Zuhören!
 
Anmeldung und Informationen zum Kongress: 
 
Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/

#19 Betreutes Wohnen aus dem Blickwinkel eines gemeinnützigen Trägers – Interview mit Thomas Harazim

23.09.2024 – 10:14 min

In dieser Folge tauchen wir in die Welt des betreuten Wohnens aus dem Blickwinkel eines gemeinnützigen Trägers ein. Unser Gast, Thomas Harazim, Geschäftsführer der Malteser Wohn- und Pflege gGmbH, wird uns verraten, wie man Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbindet, um ein lebenswertes Morgen zu gestalten. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen im betreuten Wohnen und gewinnen Sie schon jetzt einen Vorgeschmack auf Thomas Harazims Vortrag bei unserem Kongress „Nachhaltiges Betreutes Wohnen 2024 – Zukunftsfähige Konzepte für ein lebenswertes Morgen”
am 4. Dezember in Köln.
 
Anmeldung und Informationen zum Kongress: 
 
Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/

#18 Von der Vision zur Rendite: Erfolgreich in ambulante Gesundheitsimmobilien investieren

17.09.2024 – 30:33 min

In dieser Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“ widmen wir uns den spannenden Ergebnissen einer jüngst veröffentlichten Studie über ambulante Gesundheitsimmobilien, an der führende Experten und Investoren beteiligt waren. 
 
Unsere Moderatorin Daniela Wolski spricht mit den 3 Haupt-Initiatoren der Studie: 
Susanne Leciejewski, Geschäftsführerin der SozialGestaltung, sowie Jan Heinzen, Leitung Beratung Gesundheitswirtschaft bei der SozialGestaltung, und Martin Nolting, Executive Director von REInvest Asset Management S.A.
 
Wie herausfordernd ist es, ein Ärztehaus von Grund auf neu zu entwickeln?
Welches Mietenmodell ist eigentlich in diesem Segment das gängigste?
Wo liegen die größten Stadt-Land-Unterschiede?
 
Dies sind nur einige Fragen, die unsere Experten in dieser Folge beantworten.
Unser Podcast gibt einen Einblick in die umfangreichen Studienergebnisse und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen der Markt für die ambulante Gesundheitsversorgung attraktive Chancen für Investoren bietet. 
 
Jetzt reinhören und die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ambulanter Gesundheitsimmobilien entdecken!
 
Studie zu ambulanten Gesundheitsimmobilien aus dem Jahr 2020: https://sozialgestaltung.de/produkt/bfs-report-ambulante-gesundheitsimmobilien/
 
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

#17 Nachhaltige Erlösoptimierung im betreuten Wohnen: Interview mit Frank Breitenstein

12.09.2024 – 19:24 min

In dieser Folge durften wir mit Frank Breitenstein sprechen, einem unserer Referenten auf unserem Kongress „Nachhaltiges Betreutes Wohnen 2024“ am 4. Dezember 2024 in Köln. 
 
Frank Breitenstein teilt sein umfassendes Wissen zur Erlösoptimierung im Betreuten Wohnen mit uns in diesem Gespräch. Er spricht über die Bedeutung einer gründlichen Marktanalyse, die Schlüsselkompetenzen von Wohn- und Betreuungskonzepten, Preismodelle, die maximale Nutzung von Pflege- und Krankenversicherungsleistungen und die Effizienzsteigerung durch Technologisierung. Seine konkreten Tipps und Best Practices für Betreiber, Dienstleister und Pflegedienste sind ein Muss für alle, die in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft tätig sind. 
 
Verpassen Sie nicht dieses informative Gespräch und freuen Sie sich auf den Vortrag „Erlösoptimierung im Betreuten Wohnen“ von Frank Breitenstein auf unserem Kongress am 4. Dezember in Köln. Viel Spaß beim Zuhören!
 
Anmeldung und Informationen zum Kongress „Nachhaltiges Betreutes Wohnen 2024. Zukunftsfähige Konzepte für ein lebenswertes Morgen“ am 4. Dezember in Köln:
 
Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/
 

#16 Taheres Weg zur SozialGestaltung: Berufseinstieg und Engagement für Menschenrechte

05.09.2024 – 12:30 min

In dieser Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“ haben wir ein spannendes Interview mit Tahere, einer unserer Beraterinnen im Team Sozialwirtschaft, geführt.
 
Tahere ist Analystin und beschäftigt sich unter anderem mit Sozialmarkanalysen. Sie berichtet von ihren ersten Monaten bei der SozialGestaltung und teilt ihre Eindrücke und Erlebnisse aus den ersten Monaten in der Branche.
 
Tahere berichtet, wie sie zur SozialGestaltung gekommen ist, welche Aufgaben sie dort übernommen hat und was sie an ihrem Job besonders spannend findet. Zudem gewährt sie Einblicke in ihr persönliches Engagement im Bereich Menschenrechte und erzählt von einer bewegenden globalen Kampagne.
 
Jetzt reinhören in unsere neue Podcast-Folge und mehr über Taheres Werdegang und ihr persönliches Engagement erfahren.

#15 Der beste ambulante Pflegedienst

27.08.2024 – 21:38 min

In dieser Folge begrüßt Stefan Lödorf seinen Gast Thomas Sießegger, Sachverständigen für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste. 

Er teilt wertvolles Wissen über die aktuellen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der ambulanten Pflegedienste in Deutschland. Dabei erfahren Sie, wie die Branche mit Personalengpässen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten umgeht und welche mittel- und langfristigen Strategien zur Zukunftssicherung von Pflegediensten beitragen. Ein spannendes Gespräch, das Einblicke und Lösungsansätze liefert. Viel Spaß beim Zuhören!
 
Mehr über Thomas Sießegger erfahren Sie hier:
 

#14 Liquiditätsoptimierung in der Gesundheitswirtschaft: Factoring

20.08.2024 – 42:52 min

In dieser Folge spricht die Geschäftsführerin der SozialGestaltung GmbH, Susanne Leciejewski, über das Thema Factoring im Gesundheits- und Sozialwesen. Zu Gast ist Andrea Dehlzeit, Geschäftsführer der Sozialfactoring GmbH. 
 
Gemeinsam gehen beide der Frage nach, was Factoring überhaupt ist und wie Factoring Unternehmen in der Branche dabei helfen kann, ihre Liquidität zu verbessern und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Wir lernen den Unterschied zwischen echtem und unechtem Factoring und erfahren, wieso Factoring bei der Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen eine wichtige Rolle spielt. 
 
Mehr Informationen zum Thema Factoring finden Sie hier: https://www.sozialfactoring.de/

#13 Nachhaltigkeit in stationären Pflegeeinrichtungen

12.08.2024 – 32:50 min

In dieser neuen Folgen stehen die Themen Nachhaltigkeit und Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Unsere Nachhaltigkeitsexperte Michael Müller und Markus Loh von der Stiftung viamedica beleuchten gemeinsam die Aspekte der Gebäudeautomation, die Finanzierung von nachhaltigen Maßnahmen und die Integration von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen.
 
Die gemeinnützige Stiftung viamedica setzt sich für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ein und entwickelt innovative Projekte, die sie auch selbst umsetzt. Als Geschäftsführer setzt sich Markus Loh gemeinsam mit seinen Partnern dafür ein, Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen zu fördern.
 
Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der stationären Pflege, wenn es um die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen geht?
 
Unsere Experten sprechen über Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion und wertvolle Einblicke!
 
Informationen zur viamedica Stiftung für eine gesunde Medizin finden Sie unter:

#12 Blätterwald - August 2024

05.08.2024 – 58:14 min

In dieser „Blätterwald“- Episode diskutieren Susanne und Markus die aktuellen Presseveröffentlichungen und spannende Beiträge aus der Fachpresse.  
 
Diesmal haben sich Susanne und Markus die Fachmagazine f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus, Care Konkret, CARE INVEST, Wohlfahrt Intern sowie das NDV vorgenommen. 
Wir tauchen tief in die aktuelle Krankenhauslandschaft und die geplanten Reformen ein, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Wir diskutieren die Einschätzungen des AOK-Vorstands Matthias Moormann zur Auswirkung der Reform auf verschiedene medizinische Bereiche und hinterfragen die Auswahl der Standorte und Kapazitäten. Zudem werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen im Gesundheits- und Pflegeimmobilienmarkt sowie auf die Herausforderungen und Chancen in der Pflegeversicherung. Des Weiteren analysieren wir die Bilanzen von freigemeinnützigen Gesellschaften und beleuchten die aktuelle Situation in der Pflege- und Gesundheitswirtschaft.
 
Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen und aktuelle Einblicke in die Zukunft der Sozial- und Gesundheitsbranche! 

#11 Altern und Altwerden aus der Sicht eines Fotografen - Interview mit René Schwerdtel

29.07.2024 – 61:24 min

Gemeinsam mit unserem Gast, Fotograf René Schwerdtel, erforscht unsere Geschäftsführerin Susanne Leciejewski in dieser Folge Themen wie die Bedeutung der Generationenverbindung, die Gestaltung von Pflegeheimen und die Kunst des Alterns.
 
Erfahren Sie mehr über René Schwerdtels inspirierenden Fotoprojekte, seine Erfahrungen in „Blue Zones“ und Pflegeeinrichtungen weltweit und seine unkonventionelle Herangehensweise an die Darstellung von Senioren in der Gesellschaft. Begleiten Sie uns in diesem Austausch voller Einblicke und Ideen für eine sozial gestaltete Zukunft.
 
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

#10 Insolvenz in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft: Chancen und Risiken für die Zukunft

22.07.2024 – 58:00 min

In dieser Folge beschäftigt sich die Geschäftsführerin der SozialGestaltung GmbH, Susanne Leciejewski, gemeinsam mit Bernd Heider, Abteilungsleiter Kreditüberwachung bei der SozialBank, mit dem Thema Insolvenzen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. 
 
Es werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie Unternehmen durch eine Insolvenzordnung zu neuem Geld gelangen und gestärkt aus einer Krise hervorgehen können. Außerdem werden wichtige Aspekte rund um eine mögliche Sanierung von Immobilien diskutiert, wie die Schaffung eines Sanierungsgutachtens, die Ermittlung des Mittelbedarfs für eine Sanierung und die Klärung der Mittelherkunft. 
 
Praktische Tipps für Unternehmen in Schwierigkeiten, wie frühzeitige Gespräche mit Gläubigern und Banken, eine gute finanzielle Planung und die Hinzuziehung von Experten, runden das informative Gespräch ab.
 
Der Informationsbedarf rund um das Thema Insolvenzen ist groß. Freuen Sie sich bereits jetzt auf weitere Folgen zum Thema. Unter anderem werden wir einen Unternehmer zu Gast haben, der selbst eine Insolvenz im Pflegeheimbereich durchlebt hat und uns an seinem Wissen teilhaben lässt.
 
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

#9 Erfolgreiche ESG-Berichterstattung für Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

16.07.2024 – 26:24 min

In dieser Episode begrüßen wir unsere Nachhaltigkeitsexpertin Wibke Berlin.
 
Gemeinsam mit unserer Moderatorin Daniela Wolski gehen wir detailliert auf das Thema ESG – Environmental, Social, Governance – ein und beleuchten die bevorstehenden Berichtspflichten für Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
 
Wibke betont die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten, die große Unternehmen ab 2026 erstellen müssen und für die bereits 2025 Daten erhoben werden müssen. Sie setzt sich für eine umfassende Betrachtung von ökologischer, sozialer und unternehmerischer Nachhaltigkeit ein und erklärt, warum gerade diese Branche spezielle Tools benötigt und wie Unternehmen durch eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit profitieren können.
 
Wibke Berlin erläutert, welche Implikationen die Berichterstattungspflicht generell für Unternehmen haben, aber insbesondere für Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. In diesem Zusammenhang stellt sie das neue, branchenspezifische Tool „Sozial-ESG“ vor. Dieses neue Online-Tool unterstützt Unternehmen der Branche dabei, die komplexen, gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, wirkt aber auch als Katalysator für nachhaltige Optimierungen. Besonders hervorgehoben wird die Relevanz dieser Unterstützung für Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, die ihre ganz eigenen Herausforderungen haben.
 
Den Link zum Tool „SozialESG“ finden Sie hier: 
https://sozial-nachhaltig.de/digitale-tools/
 
Viel Spaß beim Zuhören!

#8 Blätterwald - Juli 2024

01.07.2024 – 37:27 min

In der Kategorie Blätterwald beleuchten monatlich zwei Experten das aktuelle Geschehen in der Sozial- & Gesundheitswirtschaft.
 
In der ersten Folge von Blätterwald im Juli 2024 haben sich Geschäftsführerin Susanne Leciejewski und der Leiter des Research Teams Markus Sobottke die Fachmagazine Führen und Wirtschaften im Krankenhaus, Care Konkret, Care Invest, das Handelsblatt sowie die Wohlfahrt Intern vorgenommen.
 
Freuen Sie sich auf folgende Themen und Fragestellungen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, die die beiden für Sie einordnen:
 
  • Muss man die Praxistauglichkeit der GBA in Frage stellen?
  • Unvollständige und fehlerhafte Daten im Krankenhausatlas
  • Kritik an geplantem Gesetz der Bundesregierung zur Schaffung einer Digitalagentur im Gesundheitswesen
  • Zurückhaltung der Investoren im Bereich der Gesundheitsimmobilien und Vorab-Überlegungen zur Drittverwendbarkeit
  • Wirkt der AI Act auf EU-Ebene zur Regulierung von Risiken wie eine Innovationsbremse für die Branche?
 

#7 Intensivlehrgang für Führungskräfte: Ein Blick auf die SozialGestaltung Managementwoche

25.06.2024 – 15:23 min

Unser Gast in dieser Folge ist Christian Koch, Referent der SozialGestaltung Managementwoche im September in Berlin, und wir haben das Vergnügen, ihm einige Fragen stellen zu dürfen.
 
Geführt wird das Interview von Stefan Lödorf, dem Leiter unseres Bildungscampus. Wir erfahren, wie sich die Anforderungen an das Management in sozialen Organisationen im Laufe der Zeit verändert haben und welche neuen Leitungsmodelle nun gefordert sind.
 
Des Weiteren diskutieren wir die großen Herausforderungen, vor denen soziale Träger in Zukunft stehen werden und ergründen, welches Rüstzeug das Management benötigt, um diesen erfolgreich zu begegnen. 
 
Mehr Input für Führungskräfte innerhalb der Sozialwirtschaft gibt es in unserem Intensivlehrgang im September.
 
Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/

#6 Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft: Ein Interview mit Wibke Berlin

20.06.2024 – 19:02 min

In dieser Ausgabe von „SozialGestaltung – Der Podcast“ spricht unsere Gastgeberin Daniela Wolski mit Wibke Berlin – unserer Leiterin der Innovations- und Nachhaltigkeitsberatung.
 
Beide tauchen tief in die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und den praktischen Einsatz von Tools wie dem CO2-Manager ein.
 
Erfahren Sie, wie Organisationen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft erfolgreich aufkommende Herausforderungen meistern, und entdecken Sie, welchen ganzheitlichen Ansatz die SozialGestaltung verfolgt, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
 
Außerdem teilt Wibke ihre persönliche Reise von der Wirtschaftsberatung zur sozialen Wirtschaft und wie ihre Erfahrungen als Sportlerin ihren beruflichen Ansatz beeinflusst haben.
Viel Spaß beim Zuhören!

#5 Nachhaltige Sozialwirtschaft: Fördermittel für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft

18.06.2024 – 18:45 min

In dieser Folge nehmen wir uns des Themas Fördermittel im Rahmen von Klimaschutz und Klimawandel in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft an.
 
Unsere Experten, Markus Sobottke und Christopher Hölzer, diskutieren, gemeinsam mit dem Gastgeber Stefan Lödorf, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf die Integration von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Akquise von Fördermitteln.
 
Dabei beleuchten sie die dynamische Förderlandschaft, die Veränderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen an den Klimaschutz.
 
Erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten für die Steigerung der Energieeffizienz, Sanierungen, nachhaltige Mobilität und qualifiziertes Personal existieren. Außerdem erhalten Sie Einblicke in konkrete Programme und erfahren, wie Sie diese für Ihre Einrichtungen nutzen können.
 
Wenn Sie mehr über dieses spannende Thema erfahren möchten, melden Sie sich gerne zum Webinar „Fördermittel für Klimaschutz in der Sozialwirtschaft erfolgreich akquirieren“ an, das am 24. Juni 2024 stattfindet: 
 
Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/
 

#4 Viertes Trendbarometer Juni 2024: Große Herausforderungen für soziale Anbieter

05.06.2024 – 27:18 min

Die Ergebnisse des vierten „Trendbarometer Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ zeigen, dass die wirtschaftliche Lage von Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft weiterhin äußerst angespannt ist.
Im Vergleich zur Situation vor einem halben Jahr hat sie sich jedoch erstmals nicht weiter verschlechtert. Die Branche steht jedoch unverändert vor großen Herausforderungen: Erstmals werden die Vergütungsverhandlungen mit den Kostenträgern neben dem Fachkräftemangel und personalbedingten Belegungsrückgängen als eine der größten Schwierigkeiten genannt.
Mit den erwarteten Vergütungssatzerhöhungen können die wirtschaftlichen Defizite der Vergangenheit nicht kompensiert werden. Die Investitionsschwerpunkte für das Jahr 2024 liegen vor allem im Bereich des Personals. Dadurch besteht jedoch die Gefahr, dass andere wichtige Investitionen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit in den Hintergrund treten und bestehende Investitionsstaus weiter anwachsen.

Diese und weitere spannende Einsichten über die Stimmung innerhalb der Branchen erfahren Sie in unserer Podcast-Folge zu den Ergebnissen des 4. Trendbarometers der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

#3 Interview mit Carolina Schrage: Von der Einrichtungsleitung zur Beraterin in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

05.06.2024 – 08:18 min

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“! In dieser Folge haben wir die Gelegenheit, Carolina Schrage, eine Beraterin im Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft & Research bei der SozialGestaltung, kennenzulernen

Carolina teilt mit uns ihre vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Sozial- und Gesundheitssektor. Wir erfahren mehr über ihren beruflichen Werdegang in der Wohnungslosenhilfe sowie ihre frühere Tätigkeit als Einrichtungsleitung und warum sie nun in der Beratung aktiv ist.

Carolina gibt uns auch spannende Einblicke in ihre täglichen Arbeitsbereiche und erzählt, was sie an ihrer neuen Position besonders fasziniert.
Von strategischen Analysen des Sozialmarktes bis hin zur Gestaltung von Lösungen für verschiedene Einrichtungen und Betreiber – dieses Interview bietet einmalige Einblicke in die Welt der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

Bleiben Sie dran, um mehr über Carolinas Erfahrungen, ihren Werdegang und ihre Rolle bei der SozialGestaltung zu erfahren.

#2 Susanne Leciejewski im Interview: Die Geschäftsführerin der SozialGestaltung über aktuelle Branchenthemen

05.06.2024 – 28:24 min

Im heutigen Interview sprechen wir mit Susanne Leciejewski, Geschäftsführerin der SozialGestaltung GmbH, über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
 
Wir erfahren, wie die SozialGestaltung Unternehmen in dieser Branche berät und unterstützt, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Innovationsstrategien. Außerdem gibt Susanne Leciejewski Einblicke in die enge Verbindung zur SozialBank und wie diese Zusammenarbeit den Kunden zugutekommt.
 
Susanne teilt auch ihre persönlichen Gedanken und Visionen für die Zukunft der Branche. 
Ein spannendes und informatives Gespräch erwartet uns in dieser Folge. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Perspektiven in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

#1 SozialGestaltung - Der Podcast: Alle relevanten Themen rund um die Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

05.06.2024 – 3:59 min

In dieser Folge erfahren Sie alles über die SozialGestaltung GmbH aus Köln. Wir sind hier, um Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft dabei zu unterstützen, langfristigen Erfolg und zukunftssichere Lösungen zu finden und umzusetzen. Die Nähe zur SozialBank, deren Tochtergesellschaft wird sind, eröffnet unseren Kunden besondere Vorteile bei der Finanzierung sozialer Einrichtungen.
 
Mit verschiedenen Beratungsteams, einem innovativen Research-Team und einem spannenden Bildungscampus bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot.
 
Freuen Sie sich, gemeinsam mit unserer Moderatorin Daniela Wolski, künftig auf tiefgehende Einblicke in die Themen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sowie inspirierende Interviews und Fachgespräche! Abonnieren Sie gerne den Podcast um keine Folge zu verpassen, kommentieren Sie auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl und teilen Sie gerne diese Folge.

Jetzt abonnieren

Abonnieren Sie jetzt unseren Podcast!
Sie finden SozialGestaltung – Der Podcast auf folgenden Plattformen:

Unsere Kategorien

Unsere Folgen sind in verschiedene Kategorien aufgeteilt, welche ein übergreifendes Thema in unterschiedlicher Weise aufarbeiten
  1. Keimzelle – gibt einen Überblick über das Thema
  2. Über den Gartenzaun – Einbindung externer Experten/Interviewpartner
  3. Methoden-Wiese – Vorstellung von Case Studies & Lösungen
  4. Stilblüten – Anekdoten/Fun Facts/Haarsträubendes
  5. Blätterwald – 2 Experten beleuchten das aktuelle Geschehen in der Sozial- & Gesundheitswirtschaft

Haben Sie weitere Fragen?

Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne.