Studien & Whitepaper


EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist das zentrale Klassifizierungssystem für Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich hier über die Grundlagen sowie die Berichterstattungspflichten von Unternehmen gegenüber Banken.

ESG Berichterstattung
Eine Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit betrifft auch soziale Organisationen. Informieren Sie sich hier über gesetzliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung.

Sechstes Trendbarometer Mai 2025: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Finanzierungslücke
Für das sechste „Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ hat die SozialGestaltung im Auftrag der SozialBank erneut Geschäftsführende von über 2.300 Einrichtungen befragt.

Dritte Studie Betreutes Seniorenwohnen
Für die dritte Studie zum Betreuten Seniorenwohnen wurden die Antworten von über 500 teilnehmenden Akteuren ausgewertet. Ziel war es, aktuelle Daten und Erkenntnisse zu sammeln, um die Qualität und Wirksamkeit von Betreuungsangeboten weiter auszubauen und zu verbessern.

Fünftes Trendbarometer November 2024: Wirtschaftliche Stimmung bleibt angespannt
Für das fünfte „Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ hat die SozialGestaltung im Auftrag der SozialBank erneut Geschäftsführende von rund 1.900 Einrichtungen befragt.

Von der Vision zur Rendite: Erfolgreich in ambulante Gesundheitsimmobilien investieren
Der Markt für die ambulante Gesundheitsversorgung ist wachstumsstark und bietet attraktive Chancen. Aktuelle Markttrends deuten auf größere, kooperative und zentrale Versorgungsstrukturen. Geeignete Immobilien sind Voraussetzung für den Erfolg dieser Strukturen und bieten attraktive Entwicklungspotenziale für Immobilieninvestoren. Bei der (Weiter-)Entwicklung von ambulanten Gesundheitsimmobilien sind verschiedene Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen. Die Studie beleuchtet die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ambulanter Gesundheitsimmobilien.

Viertes Trendbarometer Juni 2024: Große Herausforderungen für soziale Anbieter
Die Ergebnisse des vierten „Trendbarometer Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ zeigen, dass die wirtschaftliche Lage von Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft weiterhin äußerst angespannt ist. Im Vergleich zur Situation vor einem halben Jahr hat sie sich jedoch erstmals nicht weiter verschlechtert.

Drittes Trendbarometer November 2023: Signifikante Zunahme der wirtschaftlichen Bedenken
Das dritte „Trendbarometer Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ Ergebnis zeigt, dass sich die wirtschaftliche Lage der Unternehmen innerhalb eines Jahres drastisch verschlechtert hat. Dies ist insbesondere auf Belegungsrückgänge, steigende Personalkosten, inflationsbedingte Kostensteigerungen und stagnierende Vergütungen zurückzuführen.

Zweites Trendbarometer März 2023: Soziale Infrastruktur massiv unter Druck
Die Ergebnisse des Trendbarometers aus dem Frühjahr 2023 unterstreichen die Hilferufe der Leistungserbringer an die Politik: Die Anforderungen hinsichtlich Leistungsangebot und Versorgungsqualität lassen sich nur dann weiterhin erfüllen, wenn zügig stabile gesetzliche Rahmenbedingungen zum wirtschaftlich tragfähigen Betrieb sozialer Einrichtungen geschaffen werden.

Erstes Trendbarometer Oktober 2022: Kostenexplosion bedroht flächendeckende Versorgung
Energiekrise und Inflation führen zu einer drastischen Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit. Die Liquidität sinkt erheblich und die Hälfte der Unternehmen sieht sich zum Stopp von Immobilien- und Nachhaltigkeitsinvestitionen gezwungen.

Fit für Nachhaltigkeit
Als Leitmotiv für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ist das Thema Nachhaltigkeit auch in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft angekommen. Der Handlungsdruck steigt, unternehmerische Verantwortung wahrzunehmen und sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer – in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht – nachhaltigen Unternehmensstrategie auseinanderzusetzen.
Verfasst von: Markus Sobottke

Neue Regeln zur Berichterstattung
EU Taxonomie und CSRD – Neue Regeln zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Verfasst von: Michael Schier

Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Unsere neue Fachserie zur Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Branchenspezifische Orientierungshilfen für Unternehmen
Verfasst von: Markus Sobottke

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Finanzwesen
Die EU-Taxonomie Verordnung – Auf dem Wege zu einem nachhaltigen Finanzwesen
Verfasst von: Susanne Bauer, Interview mit Silke Stremlau

Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung beschlossen – Der Druck auf die Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, nachhaltig zu agieren, steigt.
Verfasst von: Markus Sobottke
