Anstellungsvertrag, Kompetenzen, Haftungsrisiken
Im Mittelpunkt des eintägigen Seminars stehen Ihre Rechte und Pflichten Geschäftsführer*in.
Vertragliche Beziehungen zur Gesellschaft und möglicherweise zum Verein werden ebenso besprochen wie Kompetenzabgrenzungen zu anderen Leitungsgremien. Dabei werden die besonderen Aspekte der Geschäftsführung in gemeinnützigen Organisationen sowie unterschiedliche Geschäftsführungsmodelle diskutiert – insbesondere auch das Verhältnis der Geschäftsführung zu Vereinsvorstand, Beirat/Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung und der GmbH wird dabei beleuchtet.
Vielfältige und differente Fallbeispiele aus der Praxis gemeinnütziger Organisationen ermöglichen Vergleiche mit der eigenen Organisation und zeigen vorteilhafte Gestaltungsvarianten.
Als Geschäftsführer*in sind Sie auch persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Das Risiko einer unbeschränkten Haftung wird oftmals unterschätzt. Deshalb erhalten Sie Empfehlungen und Hinweise, um Ihr persönliches Haftungsrisiko zu minimieren.
Auszüge aus dem Inhalt:
- Bestellung als Geschäftsführer*in
- Gestaltung des Geschäftsführervertrages
- Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftsführung
- Verhältnis zwischen Entscheidungs- und Beiratsgremien
- Rechte und Pflichten in Krisensituationen
- rechtssichere Leitungsorganisation, Corporate Compliance
- die Haftung des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin
- Ansprüche bei Beendigung des Vertrages
- Strafrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin
Das Seminar richtet sich ausschließlich an bestehende wie zukünftige Geschäftsführer*innen.
Alle Teilnehmer*innen erhalten ausführliche Unterlagen, u. a. eine Checkliste zur Prüfung ihres Geschäftsführervertrages.
Unser Referent Thomas von Holt begleitet bundesweit Umstrukturierungen und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen, u. a. des im Verlag C.H. Beck erschienenen Buchs „Gemeinnützige GmbH“.