Die steuerlichen Außenprüfungen nehmen im sozialen Bereich deutlich zu. Dabei erzielte Mehrergebnisse, Hinweise der Rechnungshöfe und erfolgreiche Konkurrentenklagen von Wettbewerbern fördern diesen Trend. Bisher unbeanstandete Sachverhalte werden aufgrund verschärfter Anforderungen von der Finanzverwaltung aufgegriffen und beanstandet. Dies kann zu unerwarteten Konsequenzen führen: Steuerzahlungen, Aberkennung der Gemeinnützigkeit bis hin zum Strafverfahren und persönlicher Steuerhaftung zeigen sich unerwartet als unmittelbare Auswirkungen einer unvorsichtigen Unternehmenspolitik. Das Seminar vermittelt die gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtlichen Grundlagen. Anhand von Übersichten und Checklisten werden typische Konfliktfälle vertieft; hierbei stehen insbesondere die Sicherstellung der Steuerbegünstigung und die Abgrenzung von steuerbegünstigter zu steuerpflichtiger Tätigkeit im Vordergrund; den Zweckbetrieben, dem Spendenrecht und den Umsatzsteuervergünstigungen sowie dem Vorsteuerabzug sind eigene Abschnitte gewidmet. Häufig verzichten die gemeinnützigen Organisationen aus Unkenntnis auf eine günstige steuerliche Gestaltung oder eine angemessene Risikobegrenzung. Auszüge aus dem Inhalt:
- auf welche Gefahrenpunkte sie besonders achten müssen,
- welche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen,
- die Vorgehensweise der Betriebsprüfer bei Konfliktpunkten und
- wie im Konfliktfall der Schaden begrenzt werden kann.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer*innen, zuständige Referatsleiter*innen, Stabsstellen und andere Interessent*innen, die mit der Wahrnehmung von steuerlichen Pflichten sozialer Organisationen befasst sind.
Referent
Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas von Holt betreut seit 1985 ausschließlich den Nonprofit-Sektor. Einen Schwerpunkt bilden die Verbände der Wohlfahrtspflege einschließlich ihrer Gesellschaften und Stiftungen, Orden, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts. Außerdem betreut er Berufs- und Umweltverbände, wissenschaftliche Institute, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Kommunen sowie an einer Stiftungsgründung interessierte Rechtsträger. Er ist als Dozent u.a. an der European Business School, dem Institut für Jugendarbeit Gauting, bei Fachtagungen sowie in der Fortbildung für Berufskollegen tätig. Zudem ist er Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V.