ChatGPT, Mistral, Perplexity, Google Notebook und Co. sind Tools, die uns und unsere Arbeit sinnvoll unterstützen können.
Die sogenannten Large Language Models (LLMs) helfen zum Beispiel beim Recherchieren von Fördermitteln und Stellen von Anträgen, beim Generieren von Texten und Bildern für Mailings und Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Auswerten von Spendenden-Daten und Zusammenfassen von großen Datenmengen.
Lernen Sie unter anderem, Ihre Texte zu professionalisieren oder Ihre Finanz-Pläne automatisch prüfen zu lassen.
Agenda
Im einstündigen Theorie-Teil des Workshops erfahren Sie
• Was ist Künstliche Intelligenz? Und wie funktionieren ChatGPT & Co.?
• Welche KI-Tools können wie helfen?
• Wie sieht ein Prompt aus, der zu brauchbaren Ergebnissen führt?
• Und worauf müssen wir noch achten?
Im zweiten, einstündigen Praxis-Teil testen Sie live die Tools gemeinsam mit anderen Teilnehmenden nach Ihren Wünschen. Die Referentin begleitet Sie dabei.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Fachkräfte im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit und an alle administrativen Fachkräfte aus der Verwaltung und Organisation, die KI zur Unterstützung in ihr Tagesgeschäft integrieren wollen.
Referentin
Christine Gedigas Leidenschaft sind Fundraising sowie Text und Sprache.
Mit dieser Expertise begleitet sie als professionelle Beraterin seit 2007 gemeinnützige Organisationen im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit.
Seit ChatGPTs öffentlicher „Geburt“ experimentiert sie mit LLMs (Large Language Models) und arbeitet mit KI zusammen, um die besten Ergebnisse für die Spenden-Akquise und die Öffentlichkeitsarbeit zu erzielen.