EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist das zentrale Klassifizierungssystem für Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich hier über die Grundlagen sowie die Berichterstattungspflichten von Unternehmen gegenüber Banken.

Veröffentlicht im Dezember 2023

Kostenloser Download

Um die PDF-Datei "EU-Taxonomie" herunterzuladen, geben Sie bitte Ihre Emailadresse ein.

 

Mit der Bestätigung über den unten stehenden Button willigen Sie in die Verarbeitung der Daten entsprechend der Datenschutzklärung, insbesondere in die Weitergabe der Daten an Unternehmen im Konzernverbund der SozialBank AG (insbesondere an die SozialBank) und die Kontaktaufnahme durch diese per E-Mail und Telefon ein.
Zudem erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten (E-Mailadresse) zum Zweck der Werbung und Information zu Produkten, Leistungen und Veranstaltungen der SozialBank AG und verbundenen Unternehmen (unter anderem SozialGestaltung GmbH) gespeichert und zur Kontaktaufnahme genutzt werden.

 

Weitere Studien & Whitepaper

Leitfaden Nachhaltigkeit in der Pflege

Der Leitfaden bietet Orientierung, wie Pflegeunternehmen ihre Entscheidungen unter nachhaltigen Gesichtspunkten treffen und diese Entwicklung als Zukunftschance nutzen können.

BFS-Studie „Ambulante Gesundheitsimmobilien“

Kooperative Gesundheitsimmobilien wie Ärztehäuser und Medizinische Versorgungszentren lösen immer mehr Einzelarztpraxen ab.

Nahaufnahme der Hand eines Arztes, der ein einfaches Modellhaus mit einem Stethoskop überprüft

Von der Vision zur Rendite: Erfolgreich in ambulante Gesundheitsimmobilien investieren

Der Markt für die ambulante Gesundheitsversorgung ist wachstumsstark und bietet attraktive Chancen. Aktuelle Markttrends deuten auf größere, kooperative und zentrale Versorgungsstrukturen. Geeignete Immobilien sind Voraussetzung für den Erfolg dieser Strukturen und bieten attraktive Entwicklungspotenziale für Immobilieninvestoren. Bei der (Weiter-)Entwicklung von ambulanten Gesundheitsimmobilien sind verschiedene Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen. Die Studie beleuchtet die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ambulanter Gesundheitsimmobilien.