Strategisches Management, Agilität und Management-Modelle in Non-Profit-Organisationen
Berlin , DeutschlandWer Führungs- und Managementaufgaben in Non-Profit-Organisationen wahrnimmt, kennt seine besonderen Herausforderungen und deren Komplexität
Wer Führungs- und Managementaufgaben in Non-Profit-Organisationen wahrnimmt, kennt seine besonderen Herausforderungen und deren Komplexität
Die Kostenrechnung ist ein unverzichtbares Instrument, um auf der Grundlage von Basisdaten Entscheidungen fundieren und einen Pflegedienst erfolgreich zu steuern.
Ihre Mitarbeiter*innen sind der Dreh- und Angelpunkt für den unternehmerischen Erfolg. Führung bedeutet, über Ihr Kommunikationsverhalten die Verantwortlichkeit, Initiative und Kreativität Ihrer Mitarbeiter*innen zu entfesseln und zu vernetzen.
Der Erfolg eines Unternehmens wird primär durch die dort beschäftigten Mitarbeiter*innen bestimmt. Führungskräfte haben in diesem Zusammenhang den Auftrag, Motivation und produktives Verhalten zu fördern.
Die Nachfolge auf der Führungsebene ist auch für Nonprofit-Organisationen (NPO) ein kritischer Vorgang. Besonders wenn Gründer:innen oder langjährige Führungskräfte ausscheiden, kann dies zu einer Verunsicherung in den Gremien und der Belegschaft führen. Beziehungen und Wissen gehen verloren, wenn der Übergang nicht erfolgreich gestaltet wird. Dabei bietet jeder personelle Wechsel auch Chancen für alle Beteiligten: Aufstiegsperspektiven […]
Der Aufstieg in eine Führungsposition beinhaltet ganz neue Anforderungen: Der Steuerberater bespricht mit Ihnen gemeinnützigkeitsrechtliche Probleme, Sie sollen mit einer Leitungskraft wegen massivem Fehlverhalten ein Personalgespräch führen, für die nächste Kostensatzverhandlung müssen Sie die Erlössituation der betroffenen Kostenstellen verstehen, der Betriebsrat zögert beim Abschluss einer Betriebsvereinbarung und ein wichtiger Beleger wirft Ihnen eine Verletzung der […]
Ein umfassendes Verständnis der eigenen Geschäftsführungsaufgaben, der einschlägigen Rechtsvorschriften und der eigenen Satzungsregelungen sowie das Zusammenspiel der Organe der Stiftung und das Verhältnis zur Stiftungsaufsicht sowie Finanzverwaltung ist elementares Wissen für den Stiftungsvorstand.
Die Hausaufgaben im Datenschutz sind in vielen Organisationen geschafft. Hier und da stecken die Vorhaben aber fest und der Datenschutz gilt häufig als Innovationsbremse - oder wird in Öffentlichkeit und Betrieb gern dazu benutzt. Wie positionieren sich die für Datenschutz verantwortlichen Personen? Mit welchen Herausforderungen sind wir in der Praxis konfrontiert? Was sind aktuell sinnvolle […]
Die Krise kommt von alleine, für den Erfolg sind Fachkenntnisse und Engagement erforderlich. Immer mehr sozialwirtschaftliche Unternehmen befinden sich auf dem Weg in die wirtschaftliche Schieflage. Die Gründe dafür sind nicht nur in den strukturellen Veränderungen und dem sich verschärfenden Wettbewerb zu suchen, sondern auch im Management sozialer Einrichtungen, das auf Tendenzen und Entwicklungen nicht […]
Die Struktur gemeinnütziger Einrichtungen sollte laufend einer Kontrolle unterzogen werden, ob vorhandene Organisationsgestaltungen wie auch interne Organstrukturen sowie das Verhältnis zwischen Aufsicht und Geschäftsführung noch den aktuellen Gegebenheiten und der zukünftigen Ausrichtung entsprechen.