Bildungs-Campus
SozialGestaltung
Bildungs-Campus SozialGestaltung – Ihre Plattform für aktuelle Seminare in der Sozialwirtschaft:
Entdecken Sie eine breite Palette von Veranstaltungsthemen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Fachwissen
zu erweitern und sich mit aktuellen Entwicklungen in der Branche vertraut zu machen.
Unsere Veranstaltungsportfolio wird kontinuierlich um zusätzliche Themen erweitert – angepasst an
die sich schnell ändernden Heraus- und Anforderungen – um Ihnen Unterstützung und Orientierung
zu geben.
Das 4-Sphären-Modell und die steuerlichen Auswirkungen in gemeinnützigen Organisationen der Sozialwirtschaft und im Gesundheitswesen (Webinar, 06/2025)
Online , GermanyOb Wohlfahrtsverband, Klinik, Pflegeeinrichtung oder sozialer Träger – gemeinnützige Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen stehen vor besonderen steuerlichen Herausforderungen. Die Abgrenzung zwischen ideellem Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb ist […]
„Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) – Effiziente Umsetzung von Energie- und Umweltmanagement in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ (Webinar, 06/2025)
Online , GermanyNachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewinnen auch in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zunehmend an Bedeutung. Das Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) bietet eine effektive Grundlage, um Umwelt- und Energieaspekte systematisch zu […]
Bauherrenaufgabe – Verantwortung und Erfolgsfaktoren (Webinar, 07/2025)
Online , GermanyDie Bauherrenaufgaben spielen eine zentrale Rolle in jedem Bauprojekt. Dieses Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Verantwortungen und Pflichten eines Bauherrn sowie die Erfolgsfaktoren, um Bauvorhaben effizient und nachhaltig […]
Fordern und Fördern in Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft – Mitarbeitende gezielt entwickeln (Webinar, 07/2025)
Online , GermanyIn jedem Team gibt es Mitarbeitende, deren Leistung oder Verhalten nicht immer den Erwartungen entspricht – sei es durch temporäre Leistungsschwankungen, besondere Persönlichkeitsstrukturen oder herausfordernde Rahmenbedingungen. Für Führungskräfte bedeutet dies: […]
Webinar: Baukostencontrolling – Werkzeuge für ein erfolgreiches Kostenmanagement (07/2025)
Online , GermanyDieses Seminar vermittelt die wesentlichen Instrumente und Methoden, insbesondere die Grundlagen des Baukostencontrollings und zeigt auf, wie die Baukosten in den verschiedenen Projektphasen beeinflusst werden können. Lernen Sie die wichtigsten […]
Grundlagen der KI in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Webinar, 07/2025)
Online , GermanyChatGPT, Mistral, Perplexity, Google Notebook und Co. sind Tools, die uns und unsere Arbeit sinnvoll unterstützen können. Die sogenannten Large Language Models (LLMs) helfen zum Beispiel beim Recherchieren von Fördermitteln […]
Delegieren als Führungskompetenz in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Webinar, 07/2025)
Online , GermanyIm anspruchsvollen Arbeitsalltag von Führungskräften in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft bleibt oft wenig Zeit für strategische Führungsaufgaben. Umso wichtiger ist es, die eigenen Ressourcen klug zu nutzen und Aufgaben gezielt […]
Best Practice „Quartiersentwicklung“ (Webinar, 07/2025)
Online , GermanyQuartiersentwicklung umfasst die Schaffung lebendiger, sozial nachhaltiger und ökologisch durchdachter Wohnquartiere.
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH (09/2025)
Centre Monbijou - Konferenzzentrum der SozialBank AG Oranienburger Straße 13-14, Berlin, GermanyAnstellungsvertrag, Kompetenzen, HaftungsrisikenIm Mittelpunkt des eintägigen Seminars stehen Ihre Rechte und Pflichten als Geschäftsführer*in. Vertragliche Beziehungen zur Gesellschaft und möglicherweise zum Verein werden ebenso besprochen wie Kompetenzabgrenzungen zu anderen Leitungsgremien. […]
Die Stiftungsgeschäftsführung: Schlüsselkompetenzen erwerben sowie Neuerungen aus der Reform des Stiftungsrecht verstehen (09/2025)
Centre Monbijou - Konferenzzentrum der SozialBank AG Oranienburger Straße 13-14, Berlin, GermanyDie aktuelle Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts bringt Neuerungen und Möglichkeiten, welche rechtzeitig erkannt werden müssen.