
Auf dem ehemaligen Sportgelände „Indestadion“ in Eschweiler soll ein Jugendbegegnungszentrum entstehen. Ziel des Projektes ist es insbesondere, einen zukunftsweisenden Ort der Begegnung und ein innovatives Freizeitangebot für die Kinder und Jugendlichen der Stadt zu schaffen. Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms „Stadtentwicklung für ein Rheinisches Revier der Zukunft (STEP RR)“ mit Bundes- und Landesmitteln realisiert. Bei der Projektrealisierung wird die Stadt Eschweiler von der Starke Projekte GmbH – eine Tochtergesellschaft vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW – unterstützt.
Besonderen Wert legt die Stadt Eschweiler darauf, dass Jugendliche gleichberechtigt mitreden – sowohl bei der baulich-planerischen als auch bei der inhaltlich-pädagogischen Gestaltung des Jugendbegegnungszentrums. Auch die Themen Nachhaltigkeit, klimaschonende Bauweise und resiliente Stadtentwicklung sollen gemeinsam mit den Jugendlichen diskutiert und ausgestaltet werden.
Das Projekt läuft nunmehr mit der Beauftragung von zwei Büros für die Jugendbeteiligung (SQUIRREL & NUTS) und die Bedarfsplanung (SozialGestaltung) an. Die frühzeitige Einbindung der künftigen Nutzer*innen – also insbesondere der Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden – soll bereits in der Planungsphase sicherstellen, dass das zukünftige Begegnungszentrum als zentrale Anlaufstelle funktioniert.
Im Rahmen von Befragungen an weiterführenden Schulen hat das Büro SQUIRREL & NUTS die Vorschläge der Jugendlichen direkt in sogenannten Graphic Recordings festgehalten – also in Zeichnungen und Stichworten, die ihre Vorstellungen bildhaft abbilden. Diese kreativen Visualisierungen sorgen dafür, dass auch komplexe Ideen auf einen Blick sichtbar und nachvollziehbar sind.
Die ersten Zwischenergebnisse dieser Beteiligungsrunden wurden am 20. März in einem Termin vorgestellt, bei dem die Jugendlichen ihre Zeichnungen und Ideen im Format eines „Gallery Walk“ präsentierten. Mit dabei waren Vertreter*innen der Stadt Eschweiler, der beauftragten Planungsteams SQUIRREL & NUTS, der Starke Projekte GmbH, des Landes Nordrhein-Westfalen und SozialGestaltung GmbH.
Nächste Schritte:
- Auswertung der Ergebnisse aus der Jugendbeteiligung und Detailplanung: das künftige Jugendbegegnungszentrum soll ein echter Ort der Begegnung werden – von Jugendlichen, für Jugendliche
- Nächster Meilenstein: 2026 ist ein Architekturwettbewerb geplant, bei dem verschiedene Architekturbüros und Fachplaner ihre Konzepte für das Jugendbegegnungszentrum vorstellen.
- Flächenfreigabe: Aktuell befindet sich auf dem Gelände die Willi-Fährmann-Schule (Ausweichstandort nach dem Hochwasser 2021). Voraussichtlich kann die Fläche erst ab 2029 für den Bau freigegeben werden.
- Fortlaufende Partizipation: In den kommenden Monaten und Jahren bleibt der Dialog mit den jungen Eschweiler*innen zentraler Bestandteil des Projekts. Auf diese Weise werden alle Belange – von der Bauweise bis zur späteren Nutzung – kontinuierlich berücksichtigt.

Benjamin Triestram
Stellv. Leitung Immobilien
E-Mail: b.triestram@sozialgestaltung.de
E-Learning Kurse für die Sozialwirtschaft
