Fachartikel
In dieser Rubrik finden Sie Fachartikel und Wissensbeiträge zu verschiedenen Themen, die die Branche bewegt. Wählen Sie aus einer der unten aufgeführten Kategorien aus, von Bildung über Immobiliengesellschaften bis hin zu Senioren.


Das Wirtschaften in der Gesundheitswirtschaft ist ein Balanceakt
Ein Interview mit Jan Heinzen, Berater in der Gesundheitswirtschaft
Die größte Schwierigkeit für unsere Kunden ist der Balance-Akt zwischen bestmöglicher Qualität und der zunehmenden Limitation verfügbarer Ressourcen.

Veränderungen der Versorgungslandschaft in der Pflege
Ambulante und teilstationäre Pflege sowie Betreutes Wohnen auf Erfolgskurs
Parallel zum steigenden Bedarf für Seniorenwohnungen und Pflegeimmobilien verändert sich die Versorgungslandschaft seit Jahren erheblich. Ambulante und teilstationäre Pflege sowie Betreutes Wohnen befinden sich auf Erfolgskurs. Informieren Sie sich hier über die Umbrüche im Spiegel der Statistik und die Perspektiven für die kommenden Jahre.

Von Auftragserfassung bis Versicherungsmanagement
Interview mit dem Team Administration & Organisation: Cara Teschke, Romina Frank, Sabine, Huckenbeck und David Dell‘Anna
Wir kümmern uns um Beiträge für unser Intranet SoFii oder organisieren externe und interne Veranstaltungen, zum Beispiel auch unseren monatlichen Mitarbeiter-Dialog, bei dem alle Kolleginnen und Kollegen der SozialGestaltung zusammenkommen.

Zukunftsforschung im Sozialsektor
Ein Interview mit Markus Sobottke, Teamleitung Research
Wir beobachten und analysieren die Entwicklungen in den Kundenmärkten der SozialBank und ihrer Tochtergesellschaften, zum Beispiel in der Pflege, im Kankenhaussektor, der Eingliederungshilfe oder der Kinder- & Jugendhilfe.

Das 4-Augen-Prinzip für Ihr Immobilieninvest
Ideen und Pläne für Neubauten oder Sanierungen treffen auf sich verändernde Marktbedingungen
Stelle Sie Ihr Bauprojekt zukunftsfähig auf.
Die Projektplausibilisierung ist modular aufgebaut und kann an Ihre individuelle Fragestellung angepasst werden – egal ob diese das Nutzungskonzept, die bauliche Ausnutzung des Grundstücks, die Grundrisse, die Baukosten, die Refinanzierung oder die Umsetzungsplanung betrifft.

Sicherheit in unruhigen Zeiten
Mit uns planen Sie sicher. Vertrauen Sie auf unser Modell zur Bedarfsermittlung.
Mit einem erwarteten Anstieg von deutschlandweit rund 1,8 Millionen Pflegebedürftigen bis 2055 bleibt die Frage offen, wie viele Plätze in den verschiedenen Bereichen der Pflegeinfrastruktur am jeweiligen Standort tatsächlich benötigt werden. Mit dem neuen Bedarfsberechnungsmodell der SozialGestaltung erhalten sie eine valide Einschätzung für eine zielgerichtete, standortbezogene Prognose bis zum Jahr 2040.

Immobilienportfolios krisenfest absichern
Sichern Sie Ihr Immobilienportfolio krisenfest ab mit dem Fondsmonitoring für sozialwirtschaftliche Immobilien
Investitionen in Pflegeimmobilien bieten eine attraktive Möglichkeit, stabile Renditen zu erzielen und gleichzeitig einen positiven sozialen Beitrag zu leisten. Doch um das volle Potenzial Ihrer Investition auszuschöpfen und spezifische Risiken zu minimieren, ist ein fundiertes Fondsmonitoring unerlässlich.

Theoretischen Grundlagen für praxisorientiere Beratungsleistungen
Interview mit Britta Klemm, Leiterin Beratung Sozialwirtschaft & Research
Wir beraten Kunden aus der Sozialwirtschaft, wie Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Familienbildungsstätten oder Kunden aus der Eingliederungshilfe.

Wir haben das Ohr am Markt und die Branche im Blick.
Interview mit Stefan Lödorf, Leitung des Bildungscampus bei der SozialGestaltung GmbH
Seit über 30 Jahren bieten wir Veranstaltungen für Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft an. Seit dem Sommer wurde aus dem bekannten „Kompetenztransfer“, unter dem alle Veranstaltungen liefen, der Bildungscampus.

Klimagerechte Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Klimaschutzmaßnahmen ökologisch und ökonomisch in die Umsetzung bringen
Durch den Beschluss der Bundesregierung die Energiepreisbremse Ende 2023 auslaufen zu lassen, sehen sich Einrichtungen aus dem Sozial- und Pflegebereich zukünftig stärker damit konfrontiert, ihre Energiekosten im Blick zu haben.
Verantwortliche von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen müssen Klimaschutzmaßnahmen sowohl ökologisch als auch ökonomisch in die Umsetzung zu bringen.

Newsletter Anmeldung
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um über Veranstaltungen, Neuigkeiten und Trends aus der Branche informiert zu bleiben.