Case Studies

Hier sehen Sie einen Auszug aus den Beratungsprojekten der SozialGestaltung.

Strukturanalyse für einen Fond

Eine deutsche Investmentgruppe plante einen Fonds aufzulegen, der Einrichtungen für medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation unterstützen soll. Die geplanten Investitionen zielen darauf ab, Immobilien in einem breiten Spektrum an Leistungsbereichen abzudecken. Neben der medizinischen und therapeutischen Rehabilitation zählen hierzu Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke, Werkstätten und Tagesförderstätten für Menschen mit Behinderung, Arbeitsprojekte für Langzeitarbeitslose, Wohneinrichtungen für Personen mit besonderem Hilfebedarf, Begegnungsstätten, soziale Zentren und Beratungsstellen.

Um die Ausrichtung und Vermarktung dieses Fonds zu optimieren, wurde die SozialGestaltung mit einer umfassenden Analyse beauftragt.

Analyse des Arbeitsmarkts: Entscheidungsbasis für den Neubau, Karlsruhe​

Angesichts einer spürbaren Übersteigung der Nachfrage nach stationärer Pflege im Vergleich zum vorhandenen Angebot, plante die Evangelische Stadtmission, den regionalen Markt durch die Einführung einer neuen Einrichtung zu erschließen. Durch den Markteintritt entstehen Verschiebungen im Wettbewerbsumfeld bezüglich der Arbeitskräfte. Gleichzeitig ist mittelfristig eine Abnahme des verfügbaren Arbeitskräftepotenzials zu erwarten.

Angesichts dieser Sachlage erhielt die SozialGestaltung den Auftrag, sowohl den regionalen Arbeitsmarkt als auch die Arbeitgeberattraktivität der Stadtmission im Vergleich zu Wettbewerbern zu analysieren.

Optimale Marktpositionierung: Neubau „Stiftungsdorf Arberger Mühle“​ ​

Das Stiftungsdorf Arberger Mühle war als integriertes Quartiersprojekt mit 53 Wohnungen mit Service, einer Tagespflege, einer Kita und weiteren Kooperationspartnern in einem historischen Umfeld geplant. Als Entscheidungsgrundlage für den avisierten Neubau wurde die SozialGestaltung beauftragt, die Wettbewerbssituation mit den Schwerpunkten Betreutes Wohnen und Tagespflege für die Bremer Heimstiftung zu analysieren.

Planungsgrundlage: Pflegebericht Landkreis Wesermarsch​

Gemäß den Bestimmungen des Pflegegesetzes von Niedersachsen besteht für die Landkreise und kreisfreien Städte die Verpflichtung, einen örtlichen Pflegebericht anzufertigen. Dieser Bericht bildet die Grundlage zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Daseinsvorsorge.

Zukunftsfähige Ausrichtung: Krankenhaus, Hannover​

Das innerstädtisch gelegene Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung steht vor der Herausforderung, sich im Wettbewerbsumfeld klar zu positionieren und seine medizinstrategische Ausrichtung anzupassen. Die notwendige Neuausrichtung für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft angesichts der sich verändernden Gesundheitslandschaft und gestiegener Patientenerwartungen ist erforderlich.